Von Christian Heske
Bremerhaven. Reeder, die sich an der deutschen Küste ein Schiff bestellen, haben gute Chancen, dass die Beleuchtung der Schiffbauhalle einer Bremerhavener Firma gehört: Zahlreiche Werften zählen zu den Kunden der Conled Lichtcontracting GmbH. Die gehört als erstes Unternehmen aus der Seestadt zu den Gewinnern des Innovationswettbewerbs Top 100 für mittelständische Unternehmen aus Deutschland. „Wir verkaufen Licht“, erläutert Geschäftsführer Jandirk H. Ebel das Geschäftsmodell von Conled, „und unsere Kunden sparen damit wirklich jede Menge Geld.“
Mit seinen Dienstleistungen habe Conled maßgeblich das Lichtcontracting ins Leben gerufen und gehört heute nach eigenen Angaben bundesweit zu den Marktführern. Conled stattet Industriehallen mit modernster LED-Beleuchtung aus, bleibt aber selbst Eigentümer der Anlagen. Für die neue Beleuchtung bezahlen die Kunden zehn Jahre lang eine feste Gebühr, die sogenannte Contractingrate. Im Gegenzug wechselt Conled Leuchten aus, reinigt und wartet die Anlage.
Der Clou dabei: „Die Unternehmen sparen Geld, weil die Contractingrate wesentlich geringer ist als die Einsparung durch die moderne Lichttechnik“, sagt Ebel. Conled garantiert den Kunden nicht nur die vereinbarte Lichtleistung, sondern auch die berechnete Stromeinsparung. „Erfüllen wir das Ziel nicht, kann der Kunde die Contractingrate verringern“, sagt Ebel. Nach Ablauf der zehn Jahre kann der Kunde die Beleuchtungsanlage zu einem vorher festgelegten Preis kaufen oder den Vertrag verlängern. „Wenn ein Unternehmen schon nach fünf Jahren eine Kaufoption haben möchte, arbeiten wir das ebenfalls in die Verträge ein.“
Das Lichtcontracting lohne sich vor allem für Unternehmen, die mit einer Produktion im Zwei- oder Dreischichtsystem arbeiten. „Da läuft die Beleuchtung dann zwischen 12 und 24 Stunden“, erläutert Ebel. Entsprechend schlagen die noch in vielen Betrieben verbauten Stromfresser an den Hallendächern mächtig zu Buche. „Wir haben Unternehmen unter unseren Kunden, die nach Abzug der Contractingrate jetzt 300000 Euro im Jahr sparen.“
Zum Einsatz kommen Leuchten der unterschiedlichsten Hersteller. „Wir sind an einem technischen Labor beteiligt und lassen jede Leuchte überprüfen – 80 Prozent weichen von den Herstellerangaben ab“, sagt Ebel. „Diese Kontrolle ist wichtig, weil wir auch das richtige Lichtbild nach der Arbeitsstättenrichtlinie garantieren.“ Auch Arbeitsplätze würden heute mit einer Lichtfarbe ausgeleuchtet, die dem natürlichen Tageslicht entspricht. „Es gibt viele Studien, die belegen, dass das zu weniger Krankheitsfällen bei den Mitarbeitern führt“, ergänzt Hellena Wiedenroth, Vertriebsleiterin von Conled.
Die 2011 von Ebel gegründete Firma Conled arbeitet mit neun Mitarbeitern in der Seestadt. Von einem sanierten Altbau am Bürgerpark aus kümmert sich das Team um Management, Einkauf, Vertrieb sowie die Licht- und Projektplanung. „Gleichzeitig kooperieren wir mit Firmen in Bremerhaven, Sachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, so dass uns 78 Monteure und Projektplaner zur Verfügung stehen“, berichtet Ebel.
Die Liste der namhaften Conled-Kunden ist lang: Neben der Lloyd Werft, den Motorenwerken Bremerhaven, der Lürssen-Gruppe, Blohm + Voss in Hamburg sowie den MV Werften gehören die Daimler AG, die Braas Monier Group (Dachziegel) oder metallverarbeitende Betriebe dazu. „Seit diesem Jahr rüsten wir in Österreich und in der Schweiz auch Verpackungs- und Lagerhallen für einen internationalen Pharmakonzern aus“, berichtet Ebel.